und bundesweit zahlreiche HNO-Kooperationspartner: Die Abgabe von Hörgeräten über eine HNO-Praxis in Zusammenarbeit mit auric ist eine Erfolgsgeschichte.
Bei dieser Art der Hörgeräteversorgung erhält der Kunde direkt über die HNO-Praxis die gleichen Hörgeräte, die auch im klassischen Fachgeschäft angeboten werden – zu günstigeren Preisen.
Ihre HNO-Praxis ist immer der erste Ansprechpartner für die Hörgeräteversorgung. Unser Video zeigt Ihnen, wie die Hörgeräteversorgung beim HNO-Arzt funktioniert.
Mit unserer Smartphone-gestützten Hörgeräteanpassung bei ausgewählten Modellen sparen Sie sich unnötige Termine und werden in kürzester Zeit zu einem erfahrenen Hörgeräteträger.
Sind Sie mit dem erzielten Hörerfolg zufrieden?
Würden Sie die Mitwirkung eines HNO-Arztes weiterempfehlen?
Wie beurteilen Sie das Preis-
Leistungsverhältnis?
Qualitätsabfrage 12 Monate nach Versorgungsabschluss, 180 Antworten, Zeitraum der Abfrage September 2019 - März 2020
"9 von 10 Patienten sind mit verkürztem Versorgungsweg in der Hörgeräte-Versorgung zufrieden - Durchschnittliche Aufzahlungshöhe ist deutlich niedriger"
Lesen Sie hier die Pressemitteilung vom Bundesverband Medizintechnologie zur Zufriedenheit der Kunden bei der Hörgeräteversorgung im verkürzten Versorgungsweg.
Zahlreiche HNO-Ärzte kooperieren bundesweit mit uns. Bei Ihrem ersten Besuch in der
HNO-Praxis wird die Ursache des Hörverlustes abgeklärt, ein umfassender Hörtest und falls gewünscht
eine umfangreiche Beratung zu den Versorgungsmöglichkeiten durchgeführt.
Finden Sie einfach die nächstgelegene Praxis, die mit uns zusammenarbeitet.
*Stand 11.2019; **Gesetzlicher Zuzahlungsbetrag für GKV-Versicherte in Höhe von 10 € pro Hörhilfe gemäß GMG (§§ 33 II, 61, 62 SGB V).
Der Verkürzte Versorgungsweg ist etabliert, zertifziert, optimiert und als eine gesetzlich geregelte und gewünschte Kooperationsform seit vielen Jahren zulässig. Wir sind darüber hinaus der “Qualitätsinitiative Verkürzter Versorgungsweg” beigetreten, die neben einem Verhaltenskodex auch Vorgaben für das Qualitätsmanagement und die Versorgungsabläufe macht.
“Die Mitglieder des QVV setzen sich für die patientenorientierte, medizinisch notwendige Sicherstellung der Qualität in der Hörgeräteversorgung ein. Eigens dafür haben sie neben den gesetzlichen und vertraglichen Anforderungen zusätzliche Qualitätsmerkmale erarbeitet und sich verpflichtet, diese in den täglichen Versorgungsabläufen umzusetzen.”