Mithilfe der folgenden Fragen können wir Sie gezielt in Ihrer Hör-Situation beraten:
Mit knapp 600.000 Einwohnern kommt es in Dortmund zu einem hohen Verkehrsaufkommen. Durch Straßenbahnen, S-Bahnen, Flugverkehr und Straßenverkehr liegt der durchschnittliche Geräuschpegel hoch. Generell gilt die gesetzliche Nachtruhe von 22:00 Uhr bis 06:00 Uhr. In diesem Zeitraum darf kein störender Lärm verursacht werden. Renovierungsarbeiten dürfen nicht zwischen 20:00 Uhr und 07:00 Uhr durchgeführt werden. Der Straßenverkehr fällt jedoch nicht unter diese Regelung, und so werden vor allem Anwohner im Stadtzentrum und in nächster Nähe zu stark befahrenen Straßen von einem konstant hohen Lärmpegel belästigt.
Durch den Straßenverkehr werden die Richtwerte von 65 dB(A) am Tag und 55 dB(A) in der Nacht teilweise überschritten. In der Innenstadt, in der Einflugschneise des Flughafens und in nächster Nähe zur Bahnlinie ist dies deutlich zu spüren. Die Stadtverwaltung versucht, durch verschiedene Maßnahmen den Lärmpegel zu senken. In einer Studie der allgemeinen Lärmbelästigung deutscher Großstädte aus dem Jahr 2011 belegte Dortmund Platz 9 von 27 Städten. Knapp 50 % der Stadtfläche wird einem durchschnittlichen Geräuschpegel von 55 dB(A) und höher ausgesetzt. Hannover schnitt im Ranking als lauteste Stadt ab, während Berlin Platz 6 erreichte.
Neben der allgemeinen Lärmbelästigung durch den Straßenverkehr und öffentliche Verkehrsmittel wird auch Lärm durch die Anwohner selbst verursacht. Dazu kommt ein hoher Geräuschpegel durch Baustellen, Veranstaltungen und den typischen Lärm einer Großstadt. Viele Großstadtbewohner sind durch einen lauten Arbeitsplatz im Großraumbüro und den täglichen Stadtlärm einem immerwährend hohen Geräuschpegel ausgesetzt. Über einen langen Zeitraum hinweg kann starker Lärm zu Hörschäden führen oder diese begünstigen. Doch nicht nur das: Stetige Lärmbelästigung führt zu Stress, Bluthochdruck, schwächt das Immunsystem und stört den Schlaf.
Um die Anwohner zu schützen, setzt die Stadt Dortmund einige Maßnahmen zum Schutz vor Lärm um. So soll durch geräuscharmen Asphalt der Verkehrslärm verringert werden. Durch Umleitung des Verkehrs sollen die Anwohner entlastet werden. Damit Sie sich vor Lärm in der eigenen Wohnung schützen können, gibt es ein Förderprogramm für Schallschutzfenster. Dieses Förderprogramm unterstützt Anwohner finanziell in lauten Wohngebieten in unmittelbarer Nähe zu dicht befahrenen Straßen.
Über 38 Fachgeschäfte für Hörgeräte finden Sie in Dortmund, beispielsweise direkt im Stadtzentrum, in Dortmund-Mitte, im Stadtteil Brackel oder in Hörde. In jedem dieser Fachgeschäfte sind ausgebildete Hörakustiker für die Auswahl des passenden Hörgeräts zuständig. Wählen Sie einen Hörakustiker in Ihrer Nähe, da dieser in Zukunft auch die Wartung Ihres Hörgerätes übernehmen kann.
Bevor Sie einen Hörakustiker in Dortmund aufsuchen, sollten Sie eine mögliche Hörschädigung zunächst von einem HNO-Arzt abklären lassen. Dieser untersucht, ob Sie tatsächlich ein Hörgerät benötigen, oder ob eine andere Methode zur Behandlung der Hörschwäche besser geeignet ist. Hörgeräte kommen neben Hörproblemen und Hörverlust auch bei Beschwerden wie Tinnitus zum Einsatz. Verschreibt Ihr HNO-Arzt ein Hörgerät, können Sie dieses direkt über Ihren Arzt beziehen (Verkürzter Versorgungsweg). Sonst folgt der Gang zu Ihrem Hörakustiker in Dortmund. Dort wird ein individuelles Hörgerät für Sie angefertigt.
Verschaffen Sie sich einen ersten Überblick über moderne Hörgeräte bei Hör24. Gerne beraten wir Sie kostenlos zu verschiedenen Arten von Hörgeräten und empfehlen Ihnen einen guten HNO-Arzt und Hörakustiker in Dortmund. Auf Anfrage schicken wir Ihnen auch ein kostenloses Infopaket zu.
Wenn Sie Ihren HNO-Arzt aufsuchen und Ihr Hörvermögen testen lassen wollen, wird dieser einen Hörtest vornehmen, um Ihre Hörkurve zu ermitteln. Dieser Test wird als Audiogramm bezeichnet. Die Audiogramm- Auswertung verrät dem Experten, welche Art von Hörverlust vorliegt. Weiterlesen
Bei Taubheit wirken Hörgeräte nicht mehr. Das Innenohr kann Geräusche nicht mehr verarbeiten. Mit einer CROS und BiCROS Versorgung ist es dennoch möglich, bei einseitiger Taubheit Abhilfe zu schaffen. Durch dieses Hörsystem können ein natürliches Hörerlebnis und das Richtungshören wiederhergestellt werden. Weiterlesen