Mithilfe der folgenden Fragen können wir Sie gezielt in Ihrer Hör-Situation beraten:
Allein im Jahr 2015 zog es fast 10.000 neue Einwohner in die Metropole am Rhein – das ist ein Wachstum von rund 1,5% – und die Prognosen deuten darauf hin, dass der Trend anhält. Das heißt aber auch: Mehr Verkehr, mehr Gedränge, mehr Bauarbeiten und vor allem mehr Lärm in Düsseldorf.
Bereits 2011 stellte das Fraunhofer Institut in seiner Lärmstudie fest, dass auf beinahe der Hälfte der Stadtfläche von Düsseldorf eine erhebliche Lärmbelastung vorliegt. Auf 45,9% der Fläche Düsseldorfs lag damals der durchschnittliche Lärmpegel über 55 Dezibel. Ab dieser Grenze werden Geräusche als deutliche Lärmbelästigung definiert. Hält der Lärm an, mindert dies nicht nur die Lebensqualität erheblich, sondern kann sich auch auf die Gesundheit auswirken: Stress, Bluthochdruck und Herz-Kreislauf-Erkrankungen können die Folge sein. Bei Beschädigungen des Hörvermögens ist dann möglicherweise ein Hörgerät die letzte Möglichkeit, um verlorene Lebensqualität zurückzuholen und wieder am gesellschaftlichen Leben teilhaben zu können. Nach aktuellen Annahmen leidet jeder fünfte Düsseldorfer unter Hörverlust, rund 23.000 tragen Hörgeräte.
Damit nicht noch mehr Einwohner in Düsseldorf zukünftig auf Hörgeräte angewiesen sind, hat die Stadt den „Masterplan Lärm“ entwickelt, um vor allem für die Anwohner an Hauptverkehrsstraßen eine Verbesserung der Wohn- und Lebensverhältnisse durch gezielte Lärmschutzmaßnahmen zu erreichen. Doch Lärmbelastung droht auch aus anderen Gründen: Seit Jahren ist der durch den Düsseldorfer Flughafen verursachte Fluglärm ein Streitpunkt. Auch zahlreiche Großveranstaltungen lassen den Lärmpegel in Düsseldorf sprunghaft ansteigen. Hör24 hat die größten Lärmquellen in Düsseldorf für Sie zusammengetragen.
Verkehr & Baustellen: Am lautesten wird es in Düsseldorf, wenn sich der Lärm von Kraftverkehr und Straßenbahnen überlagern. Eine detaillierte Liste mit 30 besonders belasteten Straßenzügen, denen sich die Stadt Düsseldorf im „Masterplan Lärm“ annehmen möchte, ist aktuell in Vorbereitung und soll im Laufe des Jahres veröffentlicht werden. Unter Baulärm leidet vor allem die Innenstadt. Bei der Neugestaltung der Fußgängerzone ist so schnell zudem kein Ende in Sicht: Die Großbaustelle in der Schadowstraße wird noch mindestens fünf Jahre bestehen.
Fluglärm: Der Flughafen Düsseldorf befindet sich nur rund sechs Kilometer vom Stadtzentrum entfernt. Die zentrale Lage ist für Reisende natürlich angenehm, in puncto Lärm ist es für die Düsseldorfer jedoch alles andere als ein Segen. In den Stadtteilen Lohausen, Stockum und Lichtenbroich erreicht die Lautstärke zu manchen Tageszeiten mehr als 75 Dezibel.
Großveranstaltungen: Düsseldorf ist bekanntermaßen Karnevalshochburg, und während der tollen Tage wird man am Rhein wohl kaum ein Fleckchen finden, um dem Lärm der Umzüge und Feiern zu entfliehen. Doch auch bei zahlreichen weiteren kleinen und großen Veranstaltungen, wie etwa der größten Kirmes am Rhein, wird es laut – vor allem während des Feuerwerks und dem historischen Festzug.
Leiden Sie unter Hörverlust und sind auf der Suche nach einem kompetenten Hörakustiker in Düsseldorf? Hör24 bringt Sie garantiert an die richtige Adresse und vermittelt Sie auch direkt an einen Fachmann vor Ort. Zudem stehen wir Ihnen auch gerne zu allen Fragen rund um Hörgeräte und Hörverlust Rede und Antwort. Fordern Sie ganz einfach unsere kostenlose Infobroschüre mit allen Infos rund um Hörgeräte an oder nutzen Sie den unabhängigen Beratungsservice von Hör24.
Bei dem Akustikusneurinom handelt es sich um einen gutartigen Turmor, der aufgrund seines verdrängenden Größenwachstums ein Abdrücken von Nervenbahnen und damit einen Hörverlust, Tinnitus oder auch Schwindel verursacht. Weiterlesen
Bei Taubheit wirken Hörgeräte nicht mehr. Das Innenohr kann Geräusche nicht mehr verarbeiten. Mit einer CROS und BiCROS Versorgung ist es dennoch möglich, bei einseitiger Taubheit Abhilfe zu schaffen. Durch dieses Hörsystem können ein natürliches Hörerlebnis und das Richtungshören wiederhergestellt werden. Weiterlesen