Mithilfe der folgenden Fragen können wir Sie gezielt in Ihrer Hör-Situation beraten:
Die Stadt Freiburg hat schon früh erkannt, dass Lärm die größte Bedrohung für Lebensqualität und Gesundheit in einer Großstadt ist. Bereits 2009 wurde der erste Lärmaktionsplan erstellt, im Zuge dessen die nächtliche Tempo-30-Zone entlang der Dreisam eingerichtet wurde. Fortan konnten zumindest in diesem Bereich die Einwohner Freiburgs entspannter schlafen. Nur drei Jahre später wurde bereits eine neue Lärmkarte erstellt, die zeigte: Rund 48.000 Einwohner sind regelmäßig einem Lärmpegel über 55 Dezibel ausgesetzt, knapp 13.000 davon sogar 65 dB. Diese Werte liegen bereits im gesundheitsgefährdenden Bereich. Aus diesem Grund folgte 2013 dann der zweite Lärmaktionsplan, der vor allem auf Verkehrslärm ausgerichtet ist. Zudem versucht die Stadt mit zahlreichen Methoden, dem Innenstadtlärm rund um Kneipen und die beliebten Ausgeh- und Studentenviertel Herr zu werden.
Innenstadt/Altstadt: Vor allem im Sommer, wenn es die junge Bevölkerung auf die Plätze in der beschaulichen Altstadt zieht, steigt der Lärmpegel dort rapide. Die Stadt unternahm bereits Versuche, dies mit Alkoholverbot und einem kommunalen Ordnungsdienst einzudämmen, doch die Zahl der Beschwerden ist laut Polizei stabil. Gegröle in den Straßen, Gitarrenspiel unter freiem Himmel, Junggesellenabschiede und Studentenpartys lassen die Anwohner rund um Augustinerplatz und Bermudadreieck nur schwer Ruhe finden.
Baustellen: Um den Verkehrslärm langfristig zu reduzieren, ist der konsequente Ausbau der Breisgau S-Bahn geplant. Das heißt allerdings erst einmal viel Baulärm in den betreffenden Bezirken, denn die Arbeiten sind bis 2020 angesetzt. Auch Abriss und Neubau der Kronenbrücke gehen leider nicht ohne Beeinträchtigung für die Freiburger über die Bühne.
Verkehr: Freiburg leidet vor allem unter massivem Verkehrslärm durch Pendler und Zulieferer. An 20 Strecken im Stadtgebiet liegen die mittleren Rund-um-die-Uhr-Werte bei mehr als 70 Dezibel. Dazu gehören u.a. Abschnitte des Zubringers Mitte, der Besançonallee und der Berliner Allee.
Im Gegensatz etwa zum Ruhrgebiet haben die Freiburger jedoch den großen Vorteil, dass Sie in kürzester Zeit Erholung und Ruhe im Schwarzwald finden können, denn Lärm ist ein erheblicher Stressfaktor, dem man mit gezielten Auszeiten entgegenwirken sollte.
Haben Sie Fragen zum Thema Hörverlust oder Hörgeräte? Oder sind Sie auf der Suche nach einem erfahrenen HNO-Arzt? Hör24 berät Sie umfassend und kostenfrei und vermittelt Sie gerne auch an einen unserer kompetenten Partner in Freiburg für einen Hörtest vor Ort. Nutzen Sie unseren unabhängigen Beratungsservice oder fordern Sie einfach unser kostenloses Infomaterial rund um Hörgeräte an.
Eine Gehörgangsentzündung – in der Fachsprache Otitis externa genannt – ist eine entzündliche Erkrankung im Außenohr. Genau genommen sind bei dieser Form der Ohrentzündung die Haut und die Unterhaut des äußeren Gehörgangs entzündet, was meist zu starken Schmerzen und Juckreiz führt. Weiterlesen
Ein Paukenerguss – auch Mittelohrerguss – ist eine Flüssigkeitsansammlung im Mittelohr, die häufig nach einer Erkältung, manchmal auch aufgrund anderer Erkrankungen entsteht. Die Behandlung richtet sich nach der Ursache, der Schwere und der Dauer des Paukenergusses. Weiterlesen