Mithilfe der folgenden Fragen können wir Sie gezielt in Ihrer Hör-Situation beraten:
Wer bereits an einer Hörstörung leidet, sieht sich ohne Hörhilfe häufig in der Situation, dass soziale Interaktion und die gemeinsame Zeit mit Familie und Freunden unter der – in vielen Fällen nicht erkannten – Hörminderung leiden. Es fällt den Betroffenen schwer, Gesprächen oder Konferenzen zu folgen, ihr Gegenüber in einer lauten Umgebung zu verstehen oder ein Telefongespräch zu führen. Abhilfe schaffen Hörgeräte, die Menschen mit einer Hörschwäche schnell wieder in ihr soziales Umfeld integrieren, das insbesondere in der Großstadt eine wichtige Rolle spielt.
Die Einwohnerzahl in Hamburg, der größten Stadt im Norden Deutschlands, beläuft sich auf ca. 1.778.000. Schätzungen zufolge gibt es in der Stadt insgesamt 332.000 Personen mit einer Schwerhörigkeit. Rund 67.000 nutzen bereits ein Hörgerät. Mit ca. 266.000 tragen also rund 80% der von einer Hörminderung Betroffenen keine Hörhilfe.
Als Knotenpunkt im obersten Norden Deutschlands ist Hamburg eine Durchgangsstation für Reisende und den Lieferverkehr. Zwar werden mehr und mehr Umgehungsstraßen gebaut, welche die Anwohner mit Lärmschutzwänden vor einer übermäßigen Lärmbelastung schützen sollen, doch herrscht in vielen Stadtteilen und insbesondere in der Gegend rund um den Binnenhafen zu jeder Tageszeit ein hohes Verkehrsaufkommen.
Tempo 30 gegen den Straßenlärm
Um den Lärmpegel erträglicher zu machen und die Ohren der Einwohner zu schützen, werden abseits der Hauptverkehrsachsen, die sich durch die Stadt ziehen, vermehrt Tempo-30-Zonen eingerichtet. Das langsamere Fahren bringt eine deutlich niedrigere Geräuschkulisse mit sich. Obwohl sich die Verkehrsminister für eine Vergrößerung der Tempo-30-Zonen aussprechen, verhindert die Gesetzeslage diese jedoch außerhalb von Wohngebieten, solange kein Unfallschwerpunkt vorliegt. Trotzdem ist erklärtes Ziel, vor allem vor Schulen und Kindergärten und, soweit möglich, auch auf den Hauptverkehrsstraßen ein Tempolimit einzuführen – zum Gehörschutz von Kindern und Anwohnern.
Lärmquellen rund um den Binnenhafen
Der Hamburger Hafen ist der größte Seehafen Deutschlands. Neben dem täglichen Lärm der ein- und auslaufenden Containerschiffe und deren Ent- und Beladung ist es hier vor allem der Ausbau der Elbphilharmonie, der für zusätzliche Lärmbelastung sorgt. Die Bauarbeiten sollen bis Ende 2016 andauern.
Baustellen in Altstadt und Neustadt
Zahlreiche Straßenbaustellen in und um das Hamburger Stadtzentrum behindern nicht nur den laufenden Verkehr, sondern belasten durch zusätzlichen Lärm von Baumaschinen das Gehör von Anwohnern, Passanten und Autofahrern. Auf der Webseite der Stadt Hamburg (hamburg.de) lässt sich die aktuelle Lage einsehen.
Events und Großveranstaltungen
Neben Berlin, München und dem Ruhrgebiet zählt Hamburg zu den beliebtesten Zielen für Touristen und Reisende aus dem In- und Ausland. Die Stadt hat nicht nur zahlreiche Dauerausstellungen und -attraktionen, sondern ist auch ein weltweit bedeutender Musicalstandort. Einer der Höhepunkte jeden Jahres ist das Elb Jazz Festival, ein Großevent, bei dem rund um den Hafen an allen Orten Jazzmusik die Klangkulisse der Stadt um mehr als ein paar Töne bereichert.
Aufgrund der hohen Lärmbelastung stellen mehr und mehr Menschen in Großstädten wie Hamburg fest, dass sie weniger gut hören können, als noch vor einigen Jahren. Die Schwerhörigkeit kann auf das zunehmende Alter zurückzuführen sein, gerade bei jüngeren Leuten ist es aber häufig die laute Umgebung, die eine Hörminderung auslöst.
In Hamburg finden Sie Hör24-Partner, bei denen Sie sich kostenlos zum Thema Hörverlust und Hörgeräte beraten lassen können. Beim HNO-Arzt oder beim Hörakustiker wird bei Verdacht auf eine Hörminderung ein Hörtest durchgeführt, der die Hörschwäche näher bestimmt. Neben verschiedenen anderen Behandlungsmethoden, wie Medikamenten oder einer Operation, sind Hörgeräte häufig die einzige Möglichkeit, der Schwerhörigkeit entgegenzuwirken.
Hör24 kooperiert mit vielen Hörakustik-Partnern in der Hansestadt. Wir beraten Sie unverbindlich und kostenlos zu Leistungen und Produkten und empfehlen Ihnen einen Hörakustiker in Hamburg, bei dem Sie die auf Ihre persönlichen Bedürfnisse zugeschnittenen Produkte erhalten.
Das Usher-Syndrom ist eine Hörsehbehinderung. Diese Krankheit wird vererbt und führt zu einer kontinuierlichen Verschlechterung der Netzhaut mit eingehendem, fortschreitendem Hörverlust oder angeborener Taubheit. Weiterlesen
Der medizinische Begriff Tinnitus beschreibt ein Geräusch, das nicht auf eine äußere Lärm- oder Schallquelle zurückzuführen ist. Weil andere Personen in der Regel das Geräusch nicht wahrnehmen können, wird ein Tinnitus häufig erst dann von dem Betroffenen angegeben, wenn er sich sicher ist, dass er sich das Rauschen im Ohr nicht einbildet. Weiterlesen