Mithilfe der folgenden Fragen können wir Sie gezielt in Ihrer Hör-Situation beraten:
Beim ersten Blick auf die Zahlen zum Lärmpegel in Leipzig mag die Situation noch vergleichsweise harmlos erscheinen. 2011 stellte das Fraunhofer Institut in seiner Lärmstudie fest, dass auf einem guten Viertel der Stadtfläche der Lärmpegel durchschnittlich über 55 dB lag. Damit landete Leipzig insgesamt auf Platz 25 – zum Vergleich: in Hannover, der lautesten Stadt Deutschlands, war die Fläche mit 69,4% mehr als doppelt so groß. Doch gerade in den letzten fünf Jahren hat Leipzig einen erheblichen Wandel erlebt. Zehntausende haben hier ihr neues Zuhause gefunden, die Einwohnerzahl stieg sprunghaft, die Zahl der Neueinschreibungen an der Universität Leipzig explodierte förmlich, und an allen Ecken und Enden der Stadt wird gebaut. Es folgten umfangreiche Sanierungen in den Wohngebieten, neue Einkaufszentren und Bürogebäude in der Innenstadt entstanden, und auch die kaputten Straßen und das marode Straßenbahnnetz stehen längst im Fokus der Bauherren. Die Folge: Rund 27.000 Leipziger sind an ihrem Wohnort regelmäßig einem gesundheitsgefährdenden Lärmpegel im Bereich über 65 Dezibel ausgesetzt.
Angesichts dieser Entwicklungen ist es umso erschreckender, dass ein Lärmaktionsplan der Stadt lange auf sich warten ließ. Seit 2013 liegt die erste Fassung vor, die vor allem durch umfangreiche Fahrbahnsanierung und die Anordnung von Tempolimits an hochbelasteten Straßenabschnitten den Verkehrslärm in den Griff bekommen möchte. Eine deutliche Entlastung beim Pendlerverkehr brachte zudem der im Dezember 2013 eröffnete Citytunnel, der eine direkte Anbindung des Umlands durch regelmäßigen S-Bahn-Verkehr ermöglicht. Nachdem die Bauarbeiten über Jahre hinweg die Nerven der Anwohner strapaziert hatten, können jetzt die Züge unsichtbar und ohne Lärm direkt bis ins Stadtzentrum fahren. Zudem wird seit kurzem der Radverkehr in Leipzig massiv gefördert, damit noch mehr Anwohner der Messestadt in Zukunft ihr Auto einmal öfter stehen lassen und lieber geräuschlos durch die Stadt oder entlang der Elster rollen.
Verkehrslärm: Die höchsten Lärmwerte gibt es im direkten Umfeld der Autobahnen A14 und A38 sowie der großen Ausfallstraßen, wie der B2, die von Nord und Süd jeweils bis direkt ins Stadtzentrum führt. Innerhalb des Stadtgebiets ist es immer dann besonders laut, wenn sich PKW, LKW und Straßenbahn die Fahrbahn teilen. Neben dem Innenstadtring liegen hier die Karl-Liebknecht-Straße, die Dresdner Straße und die Jahnallee vorne.
Großveranstaltungen: Auf der Jahnallee staut sich der Verkehr regelmäßig, seit mit RB Leipzig wieder ein lokaler Verein ganz vorne im großen Fußballgeschäft mitspielt. Im gesamten Waldstraßenviertel herrscht bei Heimspielen Ausnahmezustand, nicht nur was den Verkehr angeht, denn Fußballfans sind nicht besonders leise. Mit dem Aufstieg in die 1. Bundesliga wird sich die Belastung für die lärmgeplagten Anwohner wohl noch einmal verschärfen. Doch auch beim Stadtfest, dem großen Weihnachtsmarkt und zahlreichen weiteren Großveranstaltungen rund um den historischen Marktplatz, geht es in der Leipziger Innenstadt lauter zu. Vor allem für Kinder ist bei solchen Ereignissen ein Gehörschutz ratsam, um langfristige Hörschäden zu vermeiden.
Baustellen: Obwohl die Bauarbeiten an der Karl-Liebknecht-Straße nach über zwei Jahren jetzt beendet sind und auch der Neubau der Bornaischen Brücke endlich steht, ist in Richtung Süden weiterhin keine freie Fahrt in Sicht: Die Bornaische Straße wird grundsaniert, was neben einer Vollsperrung vor allem auch viel Baulärm für die Anwohner bedeutet. Im Westen der Stadt sorgen währenddessen umfangreiche Bauarbeiten an der Könneritzstraße noch einige Monate lang für Umleitungen und lärmgeplagte Gesichter.
Hör24 arbeitet zusammen mit erfahrenen Partnern in ganz Deutschland, damit Sie die bestmögliche Beratung erhalten und schon bald wieder optimal hören können. Sie benötigen eine Empfehlung für einen Hals-Nasen-Ohren-Arzt in Leipzig oder sind auch der Suche nach der passenden Adresse für ein neues Hörgerät? Wir helfen Ihnen gerne, damit Sie das finden, was Sie wirklich brauchen. Sie möchten sich erst einmal unverbindlich informieren? Nutzen Sie unseren umfangreichen Beratungsservice und fordern Sie ganz einfach unser kostenloses Infomaterial rund um Hörgeräte an.
Moderne Hörgeräte sind nicht nur sehr leicht und klein, sondern werden auch immer leistungsstärker. Dabei trägt die sogenannte Otoplastik dazu bei, dass die Hörgeräte ihre Funktion voll und ganz erfüllen können. Weiterlesen
Unter dem Begriff Schwerhörigkeit versteht man in der Medizin das Nachlassen des Hörvermögens – bedingt durch übermäßigen Lärm, zunehmendes Alter oder beruflichen Stress. Infolge der Schwerhörigkeit leiden viele Menschen unter einer Einschränkung ihrer Lebensqualität, weil sie sich schlecht konzentrieren und nicht mehr ungehindert an sozialen Interaktionen teilnehmen können. Weiterlesen