Mithilfe der folgenden Fragen können wir Sie gezielt in Ihrer Hör-Situation beraten:
Im Vergleich zu anderen Städten scheint der Anteil der Stadtfläche mit einem deutlichen Lärmpegel in Münster verschwindend gering. Auf 16,7% des Stadtgebiets liegt die Lärmbelastung in der Regel über 55dB; in Hannover, der lautesten Stadt Deutschlands, ist die Fläche knapp viermal so groß. Doch für die Anwohner an Hauptverkehrsstraßen oder der belebten Innenstadt von Münster, die möglicherweise bereits Hörgeräte tragen müssen, kann das nur schwer als Trost dienen. Immerhin zeigen diese Zahlen aber, dass Münster in puncto Lärm Schritte in die richtige Richtung macht.
So hat die Stadt Münster klar erkannt, dass fortschreitende Lärmbelästigung die Lebensqualität deutlich mindert und sich natürlich auch negativ auf die Gesundheit der Bewohner auswirkt, weshalb seit 2012 aktiv Maßnahmen beschlossen wurden, um für mehr Ruhe in Münster zu sorgen. 2016 wurde die zweite Stufe des Lärmaktionsplans erstmals vorgestellt, wobei alle Bürger aktiv die Möglichkeit hatten, sich einzubringen und Lärmquellen zu melden. Die Stadt weist in dieser Hinsicht auf das Angebot von Lärmspaziergängen, Expertensprechstunden, Onlinebeteiligung und die Offenlegung des aktuellen Entwurfs für den Aktionsplan hin. Bis zum Ende des Jahres soll dann eine endgültige Fassung vorgelegt werden, damit in Zukunft nicht noch mehr Einwohner unter lärmbedingten Stress oder gar Hörverlust leiden.
Sie haben Fragen rund um Hörgeräte oder Hörverlust? Sie sind auf der Suche nach einem erfahrenen HNO-Arzt in Münster? Hör24 hilft Ihnen gerne weiter und vermittelt Sie auch direkt an einen Fachmann vor Ort. Nutzen sie ganz einfach unseren kostenlosen und unabhängigen Beratungsservice. Natürlich senden wir Ihnen auch gerne unsere kostenfreie Infobroschüre mit allen wichtigen Fakten rund um Hörgeräte direkt nach Hause.
Wenn Sie Ihren HNO-Arzt aufsuchen und Ihr Hörvermögen testen lassen wollen, wird dieser einen Hörtest vornehmen, um Ihre Hörkurve zu ermitteln. Dieser Test wird als Audiogramm bezeichnet. Die Audiogramm- Auswertung verrät dem Experten, welche Art von Hörverlust vorliegt. Weiterlesen
Die Hochtonschwerhörigkeit ist eine Innenohrschwerhörigkeit, die häufig auf einen Abbauprozess der Haarzellen im Innenohr beruht. Sie tritt meist im fünften bis sechsten Lebensjahrzehnt auf und gilt als die häufigste Form des Hörverlustes. Weiterlesen